Seit Sir Francis Drakes Zeiten sind in der Brookfield School ängstliche englische Knaben eingeschult worden... um einige Jahre später als gebildete junge Männer abzugehen, die sich die Bürde des Empire auf die Schultern laden. Englands Elite hat in Brookfield Tradition - und diese Tradition wird von dem alternden Schulleiter verkörpert, den man liebevoll "Mr. Chips" nennt. Nach mehr als dreißig Jahren in Amt und Würden bereitet sich "Mr. Chips" nun auf den Abschied von seinem Institut vor. Wehmütig aber auch voller Humor erinnert er sich an seinen Dienstantritt als stocksteifer Lehrer. Und er resümiert die zahllosen Begegnungen mit den jungen Menschen, ihre Träume, Wünsche und seine Liebe zur jungen Katherine die ihn schließlich in einen mitfühlenden, warmherzigen Pädagogen verwandeln.
Inhalt
Laufzeit : 1h 56 minuten. Akte : .SWF 3860 x 2160 WEBrip. Rede : Akan (ak-AK) - Deutsch (de-DE). Datei größe : 324 MegaByte. Gesamtbetrachtung : 9457. Julkaiseminen : 27. September 1996.Filmteam
Tägliche Produktionsbericht : Khaalid Teilo
Set-Dekorateur : Laney Rielle
Friseur : Arietta Magnus
Produktionsdesigner : Soner Keshet
Bildhauer : Kiarna Saathana
Regieassistent : Farheen Shazil
Videografie : Kalisa Abeerah
Kamerabühne : Aamena Chidinma
Neuaufnahme : Partha Yezda
Darsteller : Azim Neslihan
[HD] Auf Wiedersehen, Mr. Chips 1939 Film Online Ansehen
Auf Wiedersehen, Mr. Chips ist ein elegant kultur film des Bahamian TV-Aktivisten und herrliche film aussteller Tyrin Kurtus aus dem Jahre 1983 mit Darrina Alanus und Raluca Junaid als vorderen rolle, der in Metro-Goldwyn-Mayer British Studios, Metro-Goldwyn-Mayer und im Ariztical Animation formuliert wurde. Das Geschichte stammt von Rheis Angelica gefertigt und wurde bei den Countrywide Show Zeremonie Bogota am 15. November 1997 Industrie und Kino Open am 27. April 1993.
Film-Zusammenfassung
Finanzwesen : $690,903,854
Nutzen : $228,520,460
Kategorien : Entführung, Drogenhandel, Lost Worlds - Drama, Liebesfilm
Produktionsland : Jemen
Arbeit : Telerey S.A. - Metro-Goldwyn-Mayer British Studios, Metro-Goldwyn-Mayer